Umweltfreundlich auf (E-)Achse

Teilen
Elektrische Lkw Achse von SAF in silber schwarz und orange
SAF-HOLLAND elektrifiziert mit der SAF TRAKr den Schwerlasttransport der Zukunft.

Mit der SAF TRAKr bietet SAF-HOLLAND eine leistungsstarke, elektrische Trailerachse, die gleichermaßen für Erstausrüstung wie zur Nachrüstung geeignet ist. Die Rekuperationsachse überzeugt mit Effizienz, Umweltvorteilen und Zukunftssicherheit. Damit wird die Elektrifizierung von Trailerflotten nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

Mit der SAF TRAKr bietet SAF-HOLLAND eine leistungsstarke, elektrische Trailerachse, die gleichermaßen für Erstausrüstung wie zur Nachrüstung geeignet ist. Die Rekuperationsachse überzeugt mit Effizienz, Umweltvorteilen und Zukunftssicherheit. Damit wird die Elektrifizierung von Trailerflotten nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

Ökologisch sinnvoll: Rekuperation reduziert Emissionen

Die E-Achse SAF TRAKr von SAF-HOLLAND vereint das bewährte technische Fundament der INTRA-Achse mit zukunftsweisender E-Mobilität und baut auf jahrzehntelange Erfahrung des Unternehmens. Im Fahrbetrieb wandelt die zentral angeordnete Hochspannungs-Generatoreinheit der SAF TRAKr kinetische Energie in Strom um – etwa beim Bremsen oder in Schubphasen. Die so gewonnene Energie wird in einer Lithium-Ionen-Batterie gespeichert und kann elektrische Nebenverbraucher im Trailer wie Kühlaggregate, Heizungen, Ladebordwände, hydraulische Schubböden oder E-Gabelstapler versorgen. Dies reduziert den Dieselverbrauch, den CO₂-Ausstoß und die Feinstaubemissionen signifikant. Auch die Lärmbelastung sinkt – ein klarer Vorteil für innerstädtische Lieferungen, Nachttransporte und Logistikbereiche wie Häfen und Flughäfen.
 

Mehr Effizienz im Betrieb: Energie während der Fahrt

Ein zentrales Plus der SAF TRAKr ist die Energiegewinnung während der Fahrt: Die Batterie wird durch Rekuperation geladen – externe Ladepausen entfallen weitgehend, wodurch kostspielige Standzeiten sowie zusätzliche Stromkosten reduziert und Fahrzeugverfügbarkeit erhöht werden. Für den Fahrer bedeutet das mehr Komfort, weniger Lärm und weniger Aufwand im Alltag. Durch die gleichmäßige Drehmomentabnahme an beiden Rädern wird der Reifenverschleiß gleichmäßig verteilt – das erleichtert die Wartungsplanung und senkt langfristig die Betriebskosten.

Robust und zukunftssicher

Die flüssigkeitsgekühlte SAF TRAKr erreicht eine Spitzenleistung von bis zu 20 kW und ist für Achslasten von neun bis zehn Tonnen verfügbar. Eine luftgekühlte Variante befindet sich derzeit in einer umfangreichen Erprobungsphase. Diese wird sogar ohne die Metalle der seltenen Erden hergestellt – ein weiterer Beitrag zur Ressourcenschonung. Der modulare Aufbau ermöglicht die Integration
mit dem bewährten SAF INTRA-Fahrwerk und – seit 2024 – auch mit dem MODUL-System von SAF-HOLLAND. Die Kombination aus Energieeffizienz, Umweltvorteilen und Servicefreundlichkeit macht die E-Achse zur zukunftssicheren Lösung für moderne Transportlogistik.

Elektrifizierung auch für Bestandsfahrzeuge möglich

Als vollelektrifizierte Rekuperationsachse bringt die SAF TRAKr das langjährige Fahrwerks-Know-how von SAF-HOLLAND in die nächste Entwicklungsstufe – beim Neubau eines Trailers aber auch beim Umbau bestehender Fahrzeuge: Die Nachrüstung erfolgt dank ihrer Plug-and-Play-Struktur über standardisierte Schnittstellen und ohne spezielle Fahrzeuganpassungen. Gleiches gilt für die
Wartung: Komponenten wie Bremsbeläge, Bremsscheiben oder Radköpfe entsprechen denen nicht-elektrifizierter Achsen, was die Ersatzteilversorgung vereinfacht und die SAF TRAKr auch in bestehende Fahrzeugflotten problemlos integrieren lässt.

Mehr als nur eine technische Innovation

Nachdem sich die SAF TRAKr nicht nur in Europa, sondern auch in Australien unter anspruchsvollen Bedingungen bewährt hat, folgt nun eine schrittweise Markteinführung in weiteren Regionen. Ob Neuanschaffung oder Nachrüstung – mit der SAF TRAKr von SAF-HOLLAND kann jeder Flottenbetreiber die Vorteile umweltfreundlicher E-Achsen genießen. Die Kombination aus technischer
Innovation, wirtschaftlichen Vorteilen, geringer Lärmemission und einfacher Integration in Neu- und Bestandsfahrzeuge erfüllt nicht nur aktuelle gesetzliche Anforderungen, sondern verschafft Flottenbetreibern handfeste Vorteile im Alltag. Drewes resümiert: „Die SAF TRAKr ist mehr als eine technische Innovation: Sie ist ein strategischer Baustein für die emissionsfreie Transportzukunft!“

Rufen Sie uns an!